Ein Ziel was ganz oben auf der Liste für 2021 steht, ist mehr und breiter lesen. Damit ist gemeint, dass ich wieder mehr Bücher lesen möchte und neue Büchergenres für mich entdecken will. Hört sich sehr simpel an, jedoch ist es in der Realität doch ein wenig schwieriger dies umzusetzen. Wer kennt das nicht, nach einem langen Tag, macht man es sich auf dem Sofa gemütlich, das Buch liegt bereits bereit, jedoch möchte man doch nur schnell noch Instagram und Co. checken. Das nur schnell, vergeht wie im Flug und auf einmal ist man schon stundenlang nur noch auf dem Handy oder iPad vertieft. In meinem heutigen Blog Beitrag, fasse ich euch meine persönlichen Lesetipps für mehr Lesen und neue Büchergenres für sich entdecken zusammen.
1. Welche Büchergenres sind für mich interessant?
Was an der Bücherwelt so wunderbar ist, dass für jeden was dabei ist. Es gibt eine grosse Auswahl an verschiedenen Genres. Hier ein kleiner Überblick, über die wichtigsten Büchergenres:
- Thriller
- Krimi
- Horror
- Roman
- Dark Romance
- New Adult (neue Erwachsene) Protagonist/Innen sind ca. zwischen 18 und 26 Jahre alt.
- Young Adult (junge Erwachsene) Protagonist/Innen sind üblicherweise etwas älter (zwischen ca. 15 und 18 Jahre).
- Science Fiction
- Fantasy
- Biografien
- Fachbuch
- Nachschlagwerk
- uvm.
Ich habe nur mal einen kleinen Bruchteil der verschiedenen Buchgenres aufgelistet. Falls ihr bisher nur Romane gelesen habt und doch was neues ausprobieren wollt, ist sicherlich zu Beginn wichtig, welche Büchergenres sind für euch interessant? In welchem Bereich möchtet ihr euch weiterentwickeln? Sobald man sich selber die Fragen stellt, wird einem sehr schnell klar, in welche Richtung es gehen soll. Also zusammengefasst Frage an sich selbst stellen: In welchem Bereich möchte ich mich persönlich weiterentwickeln und ist für mich interessant?

2. Nur das Buch zählt und nichts anderes
Bei meinem zweiten Tipp, muss ich mich persönlich auch selber an der Nase nehmen und ihn selber öfters befolgen. Wer kennt das nicht, dass man eigentlich lesen möchte und auch alles bereit gelegt hat dafür, doch dann sind andere Sachen „wichtiger“. Noch kurz die Mails checken, noch ganz schnell auf Instagram scrollen oder doch noch schnell was am Rechner erledigen. Hier mein Tipp: Nicht ablenken lassen. Das hört sich einfacher an als es ist. Ihr könnt durch den Tag durch alle euren wichtigen Tätigkeiten oder To Do’s nachgehen, jedoch wen ihr euch bewusst Zeit zum lesen nehmt, dann nehmt euch auch die Zeit. Am besten das Handy auf Flugmodus oder ganz ausschalten und in ein anderes Zimmer legen, so das ihr nicht leicht ran kommt und abgelenkt werdet. Nehmt euch bewusst Zeit zum lesen, wen es zu Beginn auch nur 30 Minuten sein wird, ich bin mir sicher, das aus diesen 30 Minuten ganz schnell 60 Minuten sein werden.
3. Bücher rauslegen und vor Augen halten
Wir alle kennen sie, die tollen Ikea Hacks auf Pinterest oder Instagram. Eines Tages als ich ein wenig herum scrollte und mich inspirieren liess, bin ich auf ein Bild aufmerksam geworden. Leider habe ich dies nicht mehr so das ich es euch verlinken kann, aber ein ähnliches habe ich für euch unten nachgestellt. Aktuell bin ich im Besitz von mehr als 550 Bücher. Da verliert man sehr schnell den Überblick sowie möchte man am liebsten alle gleichzeitig lesen, was natürlich nicht geht. Um den Faden wieder aufzunehmen und nicht abzuschweifen, komme ich jetzt zu meinem 3. Tipp: Einen Bücherwagen mit all den Büchern welche man in der nächsten Zeit lesen möchte bereitstellen. Jetzt denkt sich bestimmt der eine oder andere, was genau ist daran der Tipp und die Hilfe? Ganz einfach, wen ihr einen Bücherwagen euch anschafft, dann könnt ihr den in eurer ganzen Wohnung mitnehmen und habt es immer und überall vor Augen, was für tolle Schätze dort auf euch warten, um von euch gelesen zu werden. Ich habe mir den eigentlichen Servierwagen ÅSKOG von Ikea geholt.
Der Wagen ist auf sechs verschiedene Kategorien / Büchergenres aufgeteilt. Das heisst für mich das jede Seite vom Wagen eine andere Bücherkategorie ist, in dem ich die nächste Zeit lesen möchte und werde. Bisher komme ich sehr gut klar und ist super praktisch. Die Motivation jedes Mal ein neues Buch aus dem Wagen zu fischen und zu lesen, später danach ins Regal zu den gelesen Bücher zu stellen ist gigantisch.

4. Lese Buddys
Zu meiner Schulzeit hatten wir Bücherfreunde. Wer kennt die noch? Wir haben uns, wie ich es noch in Erinnerung habe, zwei Mal im Monat in der Bibliothek getroffen und gemeinsam Bücher rausgesucht. Falls es doppelte Bücher gab und wir es gemeinsam lesen konnten haben wir die auch mitgenommen. Ansonsten war das Prinzip eher so, dass jeder für sich 2-3 Bücher rausgesucht hat und am Ende vom Monat haben wir es dem anderen zusammengefasst. Meistens kam es dann so raus, dass der Gegenüber das Buch auch lesen wollte und zum Geschmack gekommen ist. Ein tolle Gelegenheit auch somit die sozialen Kontakte aktuell zu pflegen. Klar befinden wir uns aktuell im Lockdown, aber wir alle haben Bücher Zuhause welche noch nicht gelesen wurden von uns. Denkt einfach euer Bücherregal ist eure Bibliothek oder Buchhandlung und via Face Time oder Zoom Call könnt ihr euch in diesem Fall virtuell treffen und euch austauschen.
Falls ihr noch weiter Tipps zu diesem Thema habt, lasst es mir doch gerne in den Kommentaren da. Einen tollen Tag wünsch ich euch und bis zum nächsten Mal.